Unser Norden & UmgebungEinmal wieder richtig durchatmen. Frische, würzige Seeluft, einzigartiges Wattenmeer, weißer Sandstrand sowie reizvolle Strandwege und Promenaden. Der ewige Wechsel der Gezeiten bestimmt den Rhythmus von gefahrlosem Baden bei Flut und entspannendem Wandern bei Ebbe im Watt oder Spaziergängen auf dem Deich mit Blick auf den Weltschifffahrtsweg. Zahlreiche Gastronomiebetriebe mit Blick auf das Strandleben und dem unendlichen Horizont mit den vorbeifahrenden Schiffen laden zum Verweilen ein. Das Wetter ist hier fast immer anders (meistens besser) als der globale Wetterbericht im Fernsehen meldet. Wind und Klima bringen schnelle Wetterwechsel und lassen wenig Zeit für lang anhaltenden Regen.
CuxhavenIn unmittelbarer Umgebung liegt Cuxhaven (www.cuxhaven.de). Hier mündet die Elbe bei einer Breite von ca. 15km in die Nordsee. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 56 000. Ursprünglich bestand sie als kleine Siedlung lediglich aus einigen Gast-, Lotsen- und Kaufmannshäusern. Ein Fischereihafen wurde ab 1890 ausgebaut. Zu den bedeutendsten Bauwerken gehören das Schloss Ritzebüttel und die Aussichtsplattform "Alte Liebe". Sie ist seit ihres Bestehens ein beliebter Anziehungspunkt für die Cuxhavener Bürger und ihre Gäste. Sie beflügelt die Fantasie eines jeden Künstlers und ist für Berufs- und Hobbyfotografen ein beliebtes Motiv. Aber auch das 1869 erbaute "Fort Kugelbake" imponiert durch seine machtvolle Erscheinung. Das Stadtwappen zeigt die Kugelbake. Sie befindet sich an der Spitze Cuxhavens und ist das Wahrzeichen der Stadt. Die erste Kugelbake wurde nach der verheerenden Weihnachtsflut im Jahre 1718 errichtet. Lange diente sie den Seeleuten als nautisches Seezeichen. Auch heute noch zeigt sie, dass an dieser Stelle die Elbe endet und das offene Meer beginnt. Ein besonderes Erlebnis ist der Besuch der Insel Neuwerk, die bei Ebbe zu Fuß oder mit einem Wattwagen zu erreichen ist oder ein Ausflug zur 60km entfernten Hochseeinsel Helgoland die täglich mit einen Katamaran von Cuxhaven aus angefahren wird. Alternativ kann man auch mit dem Schiff fahren, welches von Frühjahr bis Herbst jeweils einmal pro Tag fährt. (www.frs.de) Zweimal am Tag zieht sich die Nordsee für ein paar Stunden bis an den Horizont zurück. Vom Deich aus kann der Betrachter das Wattenmeer überblicken, über das er wegen seiner unendlichen Weite nur staunen kann. Zu sehen ist dabei eigentlich "nur" der Meeresboden der Nordsee. Die typischen Wolkenberge türmen sich über allem auf und es überkommt einen das Gefühl von grenzenloser Freiheit. Bei der Weite der Natur erscheint alles andere unglaublich klein. Der Begriff Watt stammt von dem altfriesischen Wort "wad" ab und bedeutet "seicht, untief" und "Gebiet, in dem man waten kann". Watt ist das Gebiet zwischen Küste und Meer, dass durch den Gezeitenrhythmus geformt wird. Dieser 450 Kilometer lange und meist nur zehn Kilometer breite Nordsee-Küstenstreifen ist ca. 8.000 Quadratkilometer groß. Die Wattenlandschaft der Nordsee ist eine weltweit einmalige Küstenregion direkt vor unserer Haustür. Jedes Jahr finden Großereignisse wie das Duhner Wattrennen in Cuxhaven, das Drachenfest oder das Altstadtfest in Otterndorf statt. Dazu kommen unzählige maritime Veranstaltungen wie z.B. Großseglertreffen. Die Kurverwaltungen bieten Einwohner und Gästen das ganze Jahr über Tanzveranstaltungen, Messen und Ausstellungen, Oldtimer-Treffen, Hafenfeste, Germanenfest und vieles mehr an. Zudem gibt es jede Menge Museen in der Umgebung.
BremerhavenBremerhaven ( ca . 40. Min. mit dem PKW)
StadeOder Stade (www.stade-tourismus.de) z. B. der Fischmarkt, der alte Hansehafen, das von der niederländischen Renaissance geprägte Rathaus oder das Freilichtmuseum auf einer Insel inmitten der Stadt Stade. (ca 60 Min. entfernt) |